Vereinbaren Sie jetzt Ihren kostenlosen Beratungstermin!
Ein maßgeschneiderter Schritt-für-Schritt-Plan für Ihre energetische Sanierung.
Bedarfs- und Verbrauchsausweise für Verkauf, Vermietung und Neubau.
Qualitätssicherung während der Sanierung zur Gewährleistung der geplanten Energieeffizienz und zur Sicherstellung der Förderfähigkeit.
Ein Energieberater analysiert Gebäude energetisch, erarbeitet Sanierungsvorschläge und informiert zu Fördermöglichkeiten. Ziel ist die Optimierung des Energieverbrauchs, die Verbesserung des Wohnkomforts und die Unterstützung bei Antragstellungen für öffentliche Förderungen.
Die Beratung beginnt meist mit einer Vor-Ort-Analyse, einer Aufnahme des Gebäudezustands und einer Auswertung von Energieverbrauchsdaten. Anschließend werden auf Basis dieser Daten Empfehlungen für sinnvolle Modernisierungsmaßnahmen, Kosten und mögliche Förderungen erstellt.
Es gibt klare Empfehlungen mit Kosten-/Einsparberechnungen, einen Zeit-/Maßnahmenplan und eine Übersicht zu Fördermitteln. Auf Wunsch übernimmt der Energieberater die vollständige Antragstellung und Baubegleitung.
Wichtige Zertifikate sind die Listung als Energieeffizienz-Experte (dena), die BAFA-Zulassung und die KfW-Sachverständigenanerkennung. Wir verfügen über all diese Zertikfikate und darüber hinausragende Qualifikationen im Bereich der Gebäude- und Energiewirtschaft.
Förderbedingungen sind attraktiv, Handwerkerkapazitäten lassen sich besser planen, und Investitionen amortisieren sich schneller durch Einsparungen und mögliche Wertsteigerungen. Wer früh startet, sichert sich Zuschüsse und vermeidet teure Fehlentscheidungen.
Die Kombination aus neutraler Analyse, erprobten Sanierungsstrategien und Fördermittel-Know-how. Es gibt klare Empfehlungen, realistische Kosten, maximale Förderung und Begleitung bis zur letzten Unterschrift.
Ja. Wir empfehlen bedarfsorientierte, herstellerunabhängige Lösungen. Ziel ist die beste Wirtschaftlichkeit für das konkrete Gebäude – nicht der Verkauf eines Produkts.
Je nach Maßnahme sind deutlich spürbare Einsparungen möglich; gut geplante Sanierungen senken die Heizkosten erheblich und reduzieren Stromverbräuche, insbesondere bei systematischer Optimierung (Hülle, Erzeuger, Verteilung, Regelung).
Der iSFP stellt die optimale Reihenfolge energetischer Maßnahmen dar, ist für viele Förderungen relevant und sichert einen zusätzlichen iSFP-Bonus. Er schafft Planungssicherheit und bündelt Maßnahmen strategisch.
Ein Energieausweis zeigt die energetische Qualität eines Gebäudes und ist bei Verkauf, Vermietung und größeren Sanierungen vorgeschrieben. Es gibt den Bedarfsausweis (theoretischer Bedarf basierend auf Gebäudeeigenschaften) und den Verbrauchsausweis (tatsächlicher Verbrauch der letzten Jahre).
Die Kosten variieren je nach Umfang und Gebäude. Energieausweise beginnen typischerweise im mittleren dreistelligen Bereich, umfassende Beratungen liegen höher. Durch Förderungen reduziert sich der Eigenanteil oft deutlich.
BAFA und KfW bieten Programme für Einzelmaßnahmen, Komplettsanierungen und Heizungsmodernisierungen – mit Zuschüssen und günstigen Krediten. Ein Experte hilft, die passende Kombination zu wählen und korrekt zu beantragen.
Beides. Gute Sanierungen bringen behaglichere Temperaturen, weniger Zugluft, bessere Raumluftqualität und häufig weniger Lärm von außen.
Bessere Effizienzklassen, niedrigere Betriebskosten und modernisierte Technik sind oft wertsteigernd und erhöhen die Attraktivität bei Verkauf oder Vermietung.
Direkt online über das Kontaktformular, alternativ per Telefon oder E-Mail. Ein kurzes Erstgespräch klärt Ziele, Budgetrahmen und mögliche Förderwege.
Ja. Ein unverbindliches Orientierungsgespräch hilft, Ziele zu schärfen, Einsparpotenziale abzuschätzen und den nächsten Schritt zu planen.